Scroll Top

Aktuelle Erkenntnisse zur Lebensqualität von HAE-Patienten in Deutschland 2024

Auf dem Weg zur vollständigen Kontrolle des HAE:
Eine Umfassende Analyse der Lebensqualität und des offenen Bedarfs zur Ermöglichung eines normalen Lebens.

Ergebnisse einer 2024 in Deutschland durchgeführten Patientenbefragung zeigt aktuelle Erkenntnisse zur Lebensqualität von HAE-Patienten

Hereditäres Angioödem (HAE) kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen – unabhängig davon, wie häufig Attacken auftreten. Während Patienten mit vielen Attacken oft eine Langzeitprophylaxe erhalten, bleibt die Situation für Betroffene mit selteneren, aber dennoch belastenden Attacken bislang unzureichend untersucht.

Die PIQHAR-Studie hat genau hier angesetzt: Ziel war es, zu analysieren, inwieweit eine Langzeitprophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Lanadelumab auch bei Patienten mit weniger als 24 Attacken pro Jahr die Lebensqualität und Krankheitskontrolle verbessern kann. Nun liegen die Ergebnisse vor – und liefern wichtige neue Erkenntnisse für die HAE-Therapie.

Erfahren Sie hier mehr über die zentralen Studienergebnisse und ihre Bedeutung für die Patientenversorgung.

Mittels Klick auf dieses Bild wird das Ergebnis im Pdf-Format angezeigt.

Diese PIQHAR-Studie wurde in Deutschland mittels Patientenbefragung im Jahre 2024 in Zusammenarbeit mit den HAE-Zentren in Deutschland und der HAE-Vereinigung e.V., Deutschland durchgeführt.

Quelle: HAE-Vereinigung e.V. Deutschland
https://hae-online.de/index.php?akt_detail&&id_detail=596